Datenbanken zu wissenschaftlichen Studien und Expertisen
- Expertisen des GKV-Bündnis für Prävention zur Wirksamkeit von Gesundheitsförderung in Lebenswelten: https://www.gkv-buendnis.de/publikationen_1/publikationen.html
- Livivo – Suchportal für Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften: www.livivo.de
- What Works for Health: http://improvingwihealth.org/wwfh/index.php
- PubMed: Öffentlicher Zugang: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
- Cochrane: Öffentlicher Zugang www.cochrane.org
- Cochrane Datenbank mit Reviews: www.cochranelibrary-wiley.com
Praxisdatenbanken
Überregionale Datenbanken
- Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank
- Grüne Liste Prävention des Landespräventionsrats Niedersachsen: www.gruene-liste-praevention.de
Regionale Datenbanken mit Recherchemöglichkeiten
- Die Projektdatenbank der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung enthält Projekte in Sachsen zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit, zur Gesundheitsförderung älterer Menschen und zur intergenerativen Gesundheitsförderung: www.slfg.de/arbeitsfelder/projektdatenbank
- Im Rahmen des Aufbaus kommunaler Präventionsketten in Nordrhein-Westfalen wurde eine Datenbank mit Praxisbeispielen entwickelt, in der nach Schwerpunkten (Vernetzung; Nachhaltigkeit; Lebenslauforientierung; Kontextbezug; Beteiligung), Altersgruppen, Handlungsfeld oder Kommune recherchiert werden kann: www.kinderstark.nrw/praxisbeispiele
- Die Projektdatenbank zu den bayerischen Gesundheitsregionenplus soll Transparenz über die Aktivitäten in den regionalen Netzwerken schaffen. Träger ist das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/gesundheitsregionenplus/gefoerderte_regionen/index.htm
Datenbanken im deutschsprachigen Ausland
- Gesundheitsförderung Schweiz arbeitet mit den Kantonen zusammen und finanziert Projekte aus den Themenfeldern Ernährung und Bewegung sowie Psychische Gesundheit. Auf der Webseite der Stiftung sind Links zu aktuell geförderten Projekten angegeben: www.gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme.html
- Eine Projektdatenbank mit bewerteten Projekten gibt es auf der Plattform "Good Practice": www.good-practice.ch/de/project_profiles?assessed=true
Theoriegestützte Interventionsplanung und Wirkungsmodelle
- Praxisnah zusammengestellte Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens finden sich in der Broschüre des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen Bucksch, J., Finne, E. & Geuter, G. (2010). Bewegungsförderung 60+. Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens im Alter ; eine Einführung. (LIGA.Fokus, Bd. 10). Düsseldorf: LIGA.NRW. Download unter: www.lzg.nrw.de/_media/pdf/liga-fokus/LIGA_Fokus_10.pdf
- Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz (quint-essenz): www.quint-essenz.ch/de/tools/1011