Gesundheitsförderung – Qualität | gesundheitsfoerderung-qualitaet.info

Wissensbasierte Interventionsplanung

Datenbanken zu wissenschaftlichen Studien und Expertisen

Praxisdatenbanken

 Überregionale Datenbanken

Regionale Datenbanken mit Recherchemöglichkeiten

  • Die Projektdatenbank der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung enthält Projekte in Sachsen zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit, zur Gesundheitsförderung älterer Menschen und zur intergenerativen Gesundheitsförderung: www.slfg.de/arbeitsfelder/projektdatenbank
  • Im Rahmen des Aufbaus kommunaler Präventionsketten in Nordrhein-Westfalen wurde eine Datenbank mit Praxisbeispielen entwickelt, in der nach Schwerpunkten (Vernetzung; Nachhaltigkeit; Lebenslauforientierung; Kontextbezug; Beteiligung), Altersgruppen, Handlungsfeld oder Kommune recherchiert werden kann: www.kinderstark.nrw/praxisbeispiele
  • Die Projektdatenbank zu den bayerischen Gesundheitsregionenplus soll Transparenz über die Aktivitäten in den regionalen Netzwerken schaffen. Träger ist das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/gesundheitsregionenplus/gefoerderte_regionen/index.htm

 Datenbanken im deutschsprachigen Ausland

Theoriegestützte Interventionsplanung und Wirkungsmodelle

  • Praxisnah zusammengestellte Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens finden sich in der Broschüre des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen Bucksch, J., Finne, E. & Geuter, G. (2010). Bewegungsförderung 60+. Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens im Alter ; eine Einführung. (LIGA.Fokus, Bd. 10). Düsseldorf: LIGA.NRW. Download unter: www.lzg.nrw.de/_media/pdf/liga-fokus/LIGA_Fokus_10.pdf
  • Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz (quint-essenz): www.quint-essenz.ch/de/tools/1011